Hauptnavigation

Aktuelles

Home sweet home !

Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel - soweit alles klar.

Home sweet home Aber was ist mit den Zu- und Ableitungen außerhalb des versicherten Grundstückes? Die meisten Gemeinden/Städte erwarten hier dein finanzielles Eingreifen, sollten die Rohre saniert werden müssen.

Was ist mit der Photovoltaik-Anlage oder der Solarthermie? Gar nicht versichert?

Wird auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit verzichtet?
Es wäre besser, denn wie schnell wird der Schadenfall anders ausgelegt als man denkt...Dann steht wirklich viel Geld auf dem Spiel.

Weitere Punkte sind: Mehrkosten durch behördliche Auflagen, Rückreisekosten aus dem Urlaub, Seng- und Rauchschäden, Armaturen, Entfernen durch Sturm umgestürzter Bäume u.v.m.

Und ganz wichtig: sind die weiteren Elementargefahren mitversichert??

Bessere hier dringend nach, denn es geht dann nicht um ein Euro fünfzig. Wir stehen dir gerne vergleichend und beratend zur Seite.
Und in diesem Zug nicht vergessen, dass auch der Hausrat separat gegen Elementarschäden versichert werden muss.


Zur Erstellung eines Angebotsvergleiches benötigen wir einige Informationen. Bitte nutzen Sie diesen Fragebogen:

Gebäude-Fragebogen (PDF)
Gebäude-Fragebogen (Excel-Datei/xls)



SONDERTHEMA ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG:

Warum schließen Kunden oft keine Elementarschadenversicherung ab, obwohl sie sinnvoll wäre?

Grund 1: Mangelnde Aufklärung zum Versicherungsschutz
Die Notwendigkeit einer Elementarabsicherung für Wohngebäude und Hausrat ist immer wieder Gegenstand öffentlicher Berichterstattung. Trotzdem kommt das Interesse zu dem Thema bei Kunden häufig erst dann auf, wenn es zu spät ist: Bei umfangreichen Überschwemmungen und Starkregenereignissen. Dabei wäre die Auseinandersetzung mit der eigenen Absicherung wichtig. So glauben viele Gebäudeeigentümer fälschlicherweise, dass ihre bestehenden Versicherungen ausreichen, um sie vor erweiterten Elementargefahren wie Überschwemmungen und Starkregen zu schützen. Doch seit Jahren ist ein Großteil der Gebäude noch nicht gegen erweiterte Elementargefahren abgesichert.

Grund 2: Erwartete Zusatzkosten
Zusätzliche Kosten? Wenn es geht, möchten Kunden diese natürlich vermeiden. Insbesondere wenn kein angemessenes Risikobewusstsein vorhanden ist, können höhere Prämien zur Absicherung erweiterter Elementargefahren auf so manchen Kunden abschreckend wirken. Um die Kosten möglichst niedrig zu halten, wird dann eher keine weitere Gefahr versichert, auch wenn das ratsam wäre. Hier ist es wichtig sich klarzumachen, dass die finanziellen Folgen eines Schadens ohne ausreichenden Versicherungsschutz weitaus höher sein können.

Grund 3: Hoffen auf den Staat
Treten in Folge von Naturereignissen flächendeckende Schäden auf, macht sich die Politik vor Ort ein Bild der Lage. Wer daraus jedoch die Botschaft ableitet, dass im Katastrophenfall der Staat alle Kosten und Arbeiten übernimmt, liegt falsch. Denn auch wenn staatliche Hilfen versprochen werden, können diese manchmal auf sich warten lassen – und es sind keinesfalls alle Kosten gedeckt. Insbesondere bei umfangreichen Schadenereignissen kann es Monate dauern, bis der eigene Wohnraum wieder bezogen werden kann und die örtliche Infrastruktur aufgebaut ist. Mehr Sicherheit bietet hier eine umfangreiche Versicherung.

Grund 4: Unterschätzte Gefahren
Ein entscheidender Grund, warum häufig auf eine Elementarversicherung verzichtet wird, ist eine falsche Risikoeinschätzung: Das eigene Haus wird von diesen Schäden nicht betroffen sein. Doch eigentlich handelt es sich dabei nur um eine Wette. Denn nicht jedes Haus, das Schäden durch erweiterte Elementargefahren erleidet, steht am Meer, an einem Fluss oder neben einem Vulkan. Vor allem immer häufiger auftretende Starkregenereignisse machen Elementarschäden bei so gut wie jedem Gebäudeeigentümer möglich. Räumen Sie mit dem Informationsdefizit zum Thema Elementarversicherung auf und erkennen Sie, dass eine umfangreiche Absicherung im Schadenfall immer die beste Alternative darstellt.


Bitte wähle ein anderes Thema auf der linken Menüleiste...


Unterstützung

Wir lassen dich nach dem Abschluss des Vertrages nicht allein. Wenn du Hilfe brauchst, sei es um ein Schadenformular auszufüllen, oder auch nur eine andere Frage haben - wir helfen dir gerne.

Umstellungen

Viele haben noch veraltete Versicherungen - die entweder zu teuer sind und/oder ungenügende Leistungen bieten. Frag uns und stelle auf einen besseren Tarif um. Und wenn es dann auch noch Geld spart... Es kostet dich nur sehr wenig Zeit, spart dir im Anschluss viel und gibt dir wieder Sicherheit.

Beratung

In vielen Fällen hilft ein guter Ratschlag weiter. Nutze unser Fachwissen in allen Versicherungsfragen!

Termin/Info unter 06195-97 50 37